Beckenintegration erleben: Ganzheitliche Therapieausbildung in Hamburg
Vom 27. bis 29. Juni 2025 findet in Hamburg der renommierte BM Balance Grundkurs „Beckenintegration – funktionell und strukturell“ statt. Veranstaltungsort ist das zentral gelegene FiHH in der Hammerbrookstraße 69 – ein idealer Rahmen für fundierte Weiterbildung im norddeutschen Raum.
Die dreitägige Präsenzfortbildung vermittelt, was moderne Beckenbodentherapie heute leisten kann: nicht Anspannung trainieren, sondern Funktion wiederherstellen. Ziel ist die Reintegration des Beckens in den Gesamtorganismus – funktionell, strukturell und praxisnah.
Was die Beckenintegration bei BM Balance besonders macht
Die klassische Beckenbodenschulung greift oft zu kurz: Muskeln isoliert zu kräftigen reicht nicht aus. Die Beckenintegration bei BM Balance setzt auf gelebte Integration:
Verknüpfung von faszialen, reflektorischen und funktionellen Ansätzen
Arbeit mit dem gesamten Bein-Becken-Bauch-System
Fokus auf neurofunktionelle Zusammenhänge statt rein muskulärem Training
Manuelle Techniken und Training mit hoher Alltagstransferquote
„Die Beckenbodenstruktur ist Teil eines vernetzten Systems – wir behandeln keine Symptome, sondern stellen Funktionen wieder her.“
Für wen dieser Kurs ideal ist
Die Ausbildung richtet sich an alle therapeutischen Berufe, die mit Haltung, Bewegung oder Beckenfunktionen arbeiten – z. B.:
Physiotherapeut:innen & medizinische Masseur:innen
Heilpraktiker:innen & Hebammen
Ärzt:innen sowie Kontinenz- und Stomaberater:innen
Weitere Berufsgruppen im Präventions- und Reha-Bereich mit medizinischen Grundlagen
Auch Einsteiger:innen im Bereich Beckenboden sind herzlich willkommen – es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Gleichzeitig profitieren erfahrene Fachleute, die neue Perspektiven und Methoden suchen.
Kursinhalte im Überblick
Der Grundkurs Beckenintegration – funktionell & strukturell bietet 28 Unterrichtseinheiten mit:
Funktionelle Inhalte (Modul 1)
Dynamische Diagnostik von Dysbalancen im Bein-Becken-Bauch-System
Reflektorisches und exzentrisches Training des Beckenbodens
Analyse von Bewegungsqualität & neurofunktionellen Zusammenhängen
Strukturelle Aspekte (Modul 2)
Manuelle Techniken zur Lösung faszialer Verklebungen
Mobilisationstechniken für Becken, ISG und Hüfte
Einbindung des Zwerchfells und der Körperachsen
Gelebte Integration (Modul 3)
Training in Alltagssituationen & Ansteuerung im Bewegungsfluss
Techniken zur Entkonditionierung & Fußreflexzonentherapie
Erarbeitung individueller Therapiepläne & Heimprogramme
Dein Mehrwert im Kurs
Umfangreiches Theorie- und Praxisskript mit bebilderten Techniken
Digitaler Übungskatalog zur Patientenanleitung
Anamnesebögen, Checklisten, Patientenmerkblätter
Zugang zur BM Balance Online-Plattform mit Studien, Vorlagen & Werbematerial
Eintragung ins BM Balance Therapeutenverzeichnis (EU-weit)
Betreuung auch nach dem Kurs via Hotline & Plattform
Jetzt Platz sichern – Ausbildung in Hamburg buchen
📅 Datum: 27. – 29. Juni 2025
🕘 Zeiten: Fr & Sa 09:00–18:00 Uhr | So 09:00–16:00 Uhr
📍 Ort: FiHH Hamburg, Hammerbrookstraße 69
👨🏫 Trainer:innen: Markus Martin & Tina Gossak
💰 Kosten: € 890,- inkl. Unterlagen & Zusatzleistungen
Interne Verlinkungen für mehr Information
🔗 Beckenintegration – Funktionell & Strukturell
🔗 Ausbildung zum/zur Fachtherapeut:in
🔗 Erfolgskonzept bei Beckenstörungen
Fazit: Ob zur fachlichen Erweiterung oder als Einstieg in eine neue Spezialisierung – dieser Kurs bietet dir in Hamburg die ideale Gelegenheit, moderne Beckenarbeit in Theorie & Praxis zu erleben. Starte jetzt mit dem Grundkurs – und werde Teil eines ganzheitlichen Therapiekonzepts, das Wirkung zeigt.
Hallo! Mein Name ist Markus Martin.
Mich beschäftigt und begeistert das Erforschen und Erstellen von nachhaltigen und natürlichen Behandlungskonzepten in den Bereichen Urologie, Gynäkologie, Geburt und Proktologie sowie der Physiotherapie.
Mit BM Balance haben wir ein Konzept entwickelt, um entscheidende Lücken in herkömmlichen Behandlungsansätzen zu schließen.
Wir engagieren uns dafür, Betroffenen Leichtigkeit und Hoffnung zurückzugeben und haben uns daher sowohl auf die Behandlung dieser Dysfunktionen als auch auf die Fachausbildung spezialisiert.
Für Betroffene.
Für Physiotherapeuten, Stoma- und Kontinenzberater (Urotherapeuten), Heilpraktiker, Hebammen und Ärzte.