Therapie neu gedacht – Warum funktionelles Beckenbodentraining mehr bewirkt als Kegelübungen

Klassische Beckenbodenprogramme setzen oft auf das bewusste Anspannen einzelner Muskeln – landläufig bekannt als „Kegelübungen“. Für komplexe Beschwerdebilder reicht das selten aus. Funktionelles Beckenbodentraining betrachtet den Beckenboden im Kontext von Haltung, Atmung, Faszien und vegetativen Steuerungen. Genau hier setzt BM Balance an: mit einem Ansatz, der reflektorisch, exzentrisch und funktionell arbeitet – und damit spürbar mehr Wirkung in der Therapie entfalten kann.

Zum BM Balance Grundkurs: Beckenintegration – funktionell & strukturell


Warum Kegelübungen alleine oft nicht genügen

  • Isoliertes Training blendet beckenexterne Einflussfaktoren (Haltung, Hüfte, LWS, Atmung) aus.
  • Willkürliche Anspannung erreicht reflektorische Kontrollmuster und vegetative Reaktionen nur unzureichend.
  • Fehlende Exzentrik: Der Beckenboden arbeitet im Alltag häufig nachgebend-kontrollierend (exzentrisch) – nicht nur konzentrisch.

Der BM Balance Ansatz: reflektorisch, exzentrisch, funktionell

Reflektorisch aktivieren statt „nur anspannen“

Durch gezielte Reize (Atemmuster, Aufrichtung, Fuß-Boden-Interaktion, fasziale Leitlinien) wird die unwillkürliche Koordination des Beckenbodens gefördert. Das ist die Basis für Kontinenz und Stabilität im Alltag.

Exzentrik als Schlüssel zur Belastbarkeit

Der Beckenboden muss nachgeben und kontrollieren können – etwa beim Husten, Heben oder Laufen. Das Training fokussiert deshalb exzentrische Kapazität, nicht nur Kraftzuwachs.

Funktionell im Verbund mit Rumpf & Hüfte

Wir integrieren den Beckenboden in Aufrichtung, Rumpfspannung, Hüftfunktion und Atmung. So entstehen alltagsrelevante Bewegungsmuster, die Patient:innen unmittelbar spüren und umsetzen können.

Mehr zur BM Balance Ausbildung für Therapeut:innen


Was Therapeut:innen konkret gewinnen

  • Mehr Wirksamkeit bei Inkontinenz, Senkungsbeschwerden, Schmerz und nach Operationen.
  • Besserer Transfer in Alltag & Sport dank funktioneller, patientennaher Übungsprogression.
  • Sichere Befundung entlang statischer, faszialer und vegetativer Einflussfaktoren.
  • Strukturiertes Curriculum vom Grundkurs bis zu Modulen – inklusive evaluierten Tools & Materialien.

Termine & Preise – jetzt Kursplatz sichern


Praxisbeispiel: Von der Anspannung zur Integration

Statt „5× täglich anspannen“ beginnt die Therapie z. B. mit Aufrichtung und Atemlenkung, kombiniert mit Hüftmobilität und Fußdruck-Feedback. Danach folgt eine exzentrische Belastungsphase (z. B. kontrolliertes Nachgeben beim Ausatmen) und erst dann die willkürliche Ansteuerung. So verankern sich reflektorische Muster nachhaltig.

Zum Grundkurs: Beckenintegration – Inhalte & Aufbau


FAQ: Funktionelles Beckenbodentraining – Fragen aus der Praxis

1) Worin unterscheidet sich funktionelles Beckenbodentraining von Kegelübungen?

Kegelübungen trainieren primär die willkürliche Anspannung. Funktionelles Training integriert Reflexe, Exzentrik und Ganzkörpermuster – dadurch steigt die Alltagstauglichkeit deutlich. Zur Ausbildung

2) Für welche Patientengruppen ist der BM Balance Ansatz geeignet?

Unter anderem bei Belastungsinkontinenz, überaktiver Blase, Senkungsbeschwerden, Schmerz sowie prä-/postoperativ. Die Progression wird individuell skaliert. Kursbeschreibung lesen

3) Wie schnell sind Therapieeffekte spürbar?

Viele Patient:innen berichten früh über ein besseres Körpergefühl und eine stabilere Alltagsbelastung. Nachhaltigkeit entsteht durch exzentrische Kapazität & Musterintegration. Termine & Preise

4) Braucht es dennoch klassische Anspannungsübungen?

Ja – aber gezielt und im richtigen Zeitpunkt der Progression. Willkürliche Anspannung ergänzt reflektorische Aktivierung und funktionelle Muster.

5) Wie steige ich als Therapeut:in am besten ein?

Empfehlung: zuerst der Grundkurs Beckenintegration mit Praxisfokus, anschließend Module je nach Schwerpunkt. Alle Termine & Buchung: bm-balance.at/termine-preise/


Nächster Schritt

Starte in die funktionelle Beckenbodenarbeit mit klarer Struktur, erprobten Tools und hoher Praxisnähe.

Jetzt Kursplatz sichern – Termine & Preise

Über BM Balance

Markus Martin

Gründer BM Balance

  • Physiotherapeut und Chiropraktiker
  • Fachautor
  • Ausbilder für BM Balance und weitere Fortbildungen

Ich bin Markus Martin, Leiter von BM Balance. Als behandelnder Therapeut und Ausbilder im Bereich der Inkontinenz kümmere ich mich mit meinem Team persönlich und individuell um Ihr Anliegen.

Mein Werdegang
  • Staatsexamen Krankengymnastik
  • Ausbildung in Nichtoperative Therapie nach J. Cyriax (Bremen)
  • Ausbildung zum Isokinetik-Trainer
  • Diplom “Dr. Brügger-Therapie” zur Behandlung der Funktionskrankheiten des Bewegungsapparates  
  • Beginn der Aneignung osteopathischer Techniken
  • Ausbildung in CranioSacral-Therapie am Upledger-Institut
  • Ausbildung in Viszeraler Manipulation (zur Behandlung der Organe des Bauchraumes)
  • Ausbildung in Viszeraler Manipulation (zur Behandlung der Organe des kleinen Beckens)
Vorträge und Publikationen
  • Therapie der Harninkontinenz oder Beckenbodenübungen?”
    “Krankengymnastik – Zeitschrift für Physiotherapie”, 5/2003, Seite 796-800
  • Vorwort zum Skript der Rückenschulleiterausbildung nach Dr. med. Brügger/Placht, Juni 2008
  • Training bei Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie: Das BM Balance Konzept – mehr als Beckenboden-Spannungsübungen
    “Bewegungstherapie und Gesundheitssport”, Oktober 2008
  • BM Balance – moderne Prävention und Therapie für Blase, Beckenboden und Prostata
    “Praxis Physiotherapie”, März 2009
  • Neue Sprungkraft für den Beckenboden
    “natürlich gesund+munter”, April/Mai 2009
  • Training bei Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie
    Das BM Balance-Konzept – mehr als Beckenboden- Spannungsübungen

    “B&G, Bewegungstherapie und Gesundheitssport, Offizielles Organ Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V.
  • Beckenbodenmuskulatur ausgebremst – ein Erklärungsversuch
    CliniCum urologie, Ausgabe 04/2010

Tina Gossak

  • Physiotherapeutin - B.Sc.
  • Manuelle Therapie
  • Peri-operative Versorgung
  • Urologie/Gynäkologie
  • Pessarversorgung
  • Klinische Sexologin

Stefanie Wedam

  • Physiotherapeutin – B.Sc.
  • Peri-operative Versorgung
  • Urologie/Gynäkologie
  • Betreuung vor+nach der Geburt
X