BM Balance
Inkontinenz
Inkontinenz ganzheitlich behandeln – warum BM Balance neue Wege eröffnet
Das BM Balance Behandlungskonzept schließt eine wesentliche Lücke, die in vielen gängigen Kontinenztrainings-Programmen bis heute besteht. Während klassische Ansätze fast ausschließlich auf das bewusste Anspannen und Trainieren der Beckenbodenmuskulatur setzen, geht BM Balance deutlich weiter und berücksichtigt die komplexen Zusammenhänge des gesamten Beckenbereichs.
Für Dich als Therapeut:in bedeutet das: Du erhältst ein Werkzeug, das nicht nur die Symptomatik adressiert, sondern die tatsächlichen Ursachen und funktionellen Wechselwirkungen in den Blick nimmt.
Was ist anders bei BM Balance?
- Statt die Anspannung der Beckenbodenmuskulatur automatisch und isoliert einzuüben, ordnen wir diese bewusst in den funktionellen Gesamtzusammenhang von Becken, Bauch, Hüfte und vegetativen Steuerungen ein.
- Du lernst, Dysbalancen aufzuspüren, manuell zu lösen und über gezielte Übungen die faszial-muskulären Strukturen nachhaltig zu stabilisieren.
- Das Konzept verbindet manuelle Techniken, reflektorisches Training und funktionelle Bewegungsübungen zu einem integrativen Therapieansatz, der mehr bewirkt als herkömmliche Anspannungsübungen allein.
Dein Nutzen in der Praxis:
- Du gewinnst Sicherheit im Umgang mit komplexen Kontinenzproblemen, auch bei Patient:innen nach Operationen oder mit multiplen Beschwerden.
- Du kannst Patient:innen individuelle Wege aufzeigen, die über das „klassische Beckenbodentraining“ hinausgehen – ein entscheidender Vorteil gegenüber standardisierten Programmen.
- Durch die praxisnahen Tools und Übungskataloge bist Du in der Lage, effektive und abwechslungsreiche Therapiepläne zu erstellen, die Deine Patient:innen auch langfristig motivieren.
Mit BM Balance positionierst Du Dich als Therapeut:in, die/der über den Tellerrand hinausblickt: weg vom bloßen „Anspannen-Lernen“ – hin zu einer ganzheitlichen, funktionellen und modernen Kontinenztherapie, die echte, nachhaltige Erfolge ermöglicht.