Therapiegruppen erfolgreich anleiten – Beckenbodentraining in Praxis und Klinik
Beckenbodentraining hat sich in der Einzeltherapie längst etabliert – doch das Anleiten therapeutischer Gruppen eröffnet neue Möglichkeiten: Für Patient:innen ebenso wie für Therapeut:innen, die eigenständig Gruppen anbieten, kassenfinanzierte Präventionsangebote gestalten oder ihr Praxisportfolio erweitern möchten.
Besonders geeignet ist das Format für Menschen mit Inkontinenz, Senkungsbeschwerden oder funktionellen Beckenproblemen – oft auch nach OP oder bei chronischen Beschwerden.
Worauf es bei Gruppenangeboten ankommt
Damit Gruppentherapie wirksam ist, braucht es mehr als eine Abfolge bekannter Übungen. Im Fokus des Fortbildungskurses steht daher:
- Didaktik & Aufbau von Gruppenstunden
- Der Umgang mit sensiblen Themen in gemischten oder gleichgeschlechtlichen Gruppen
- Integration von aktiven Übungen, Anleitung zur Körperwahrnehmung und faszialer Mobilisation
- Unterschiede und Chancen in Klinik- vs. Praxissetting
- Vorbereitung für eine Kassenzertifizierung (nach § 20 SGB V – DE)
Kurs in Leer – August 2025
Am 22. und 23. August 2025 findet der beliebte Kurs „Beckenboden-Training in Gruppe und Einzeltherapie“ im FobiZe Leer (Christine-Charlotten-Straße 6a, 26789 Leer) statt.
Er wird geleitet von Markus Martin und Tina Gossak.
- Zeiten: Fr 09:00–18:00 Uhr, Sa 09:00–16:00 Uhr
- Umfang: 18 UE
- Kursgebühr: € 550,- (inkl. aller Skripte & Zusatzleistungen)
- Zertifiziert nach § 20 SGB V – für Kurskostenerstattung geeignet
Das erwartet Dich im Kurs
- Voll ausgearbeitetes 10-Stunden-Konzept für Gruppenangebote
- Kursleiter- und Teilnehmerskript
- Mehr als 100 Übungen, auch digital zur Patient:innenweitergabe
- Symptom-Differenzierungsbogen zur Kursvorbereitung
- Poster, Erläuterungsbögen und Marketingmaterialien
- Geräteeinsatz & Gruppendynamik im Praxiskontext
Voraussetzung: BM Balance Grundkurs oder Basic-Webinar
Jetzt Gruppenangebote starten oder vertiefen!
Du möchtest Gruppen in Deiner Praxis etablieren? Oder Dich gezielt für kassenfinanzierte Präventionskurse positionieren?
Dann ist dieser Kurs der perfekte Einstieg oder Aufbaustein – auch anrechenbar auf die Fachausbildung Beckenboden und buchbar als Refresher mit 50 % Ermäßigung.
➡️ Jetzt Platz sichern oder mehr erfahren
Weitere Informationen
Über BM Balance
Markus Martin
Gründer BM Balance
- Physiotherapeut und Chiropraktiker
- Fachautor
- Ausbilder für BM Balance und weitere Fortbildungen
Ich bin Markus Martin, Leiter von BM Balance. Als behandelnder Therapeut und Ausbilder im Bereich der Inkontinenz kümmere ich mich mit meinem Team persönlich und individuell um Ihr Anliegen.
Mein Werdegang
- Staatsexamen Krankengymnastik
- Ausbildung in Nichtoperative Therapie nach J. Cyriax (Bremen)
- Ausbildung zum Isokinetik-Trainer
- Diplom “Dr. Brügger-Therapie” zur Behandlung der Funktionskrankheiten des Bewegungsapparates
- Beginn der Aneignung osteopathischer Techniken
- Ausbildung in CranioSacral-Therapie am Upledger-Institut
- Ausbildung in Viszeraler Manipulation (zur Behandlung der Organe des Bauchraumes)
- Ausbildung in Viszeraler Manipulation (zur Behandlung der Organe des kleinen Beckens)
Vorträge und Publikationen
- Therapie der Harninkontinenz oder Beckenbodenübungen?”
“Krankengymnastik – Zeitschrift für Physiotherapie”, 5/2003, Seite 796-800 - Vorwort zum Skript der Rückenschulleiterausbildung nach Dr. med. Brügger/Placht, Juni 2008
- Training bei Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie: Das BM Balance Konzept – mehr als Beckenboden-Spannungsübungen
“Bewegungstherapie und Gesundheitssport”, Oktober 2008 - BM Balance – moderne Prävention und Therapie für Blase, Beckenboden und Prostata
“Praxis Physiotherapie”, März 2009 - Neue Sprungkraft für den Beckenboden
“natürlich gesund+munter”, April/Mai 2009 - Training bei Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie
Das BM Balance-Konzept – mehr als Beckenboden- Spannungsübungen
“B&G, Bewegungstherapie und Gesundheitssport, Offizielles Organ Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. - Beckenbodenmuskulatur ausgebremst – ein Erklärungsversuch
CliniCum urologie, Ausgabe 04/2010
- Physiotherapeutin - B.Sc.
- Manuelle Therapie
- Peri-operative Versorgung
- Urologie/Gynäkologie
- Pessarversorgung
- Klinische Sexologin
Stefanie Wedam
- Physiotherapeutin – B.Sc.
- Peri-operative Versorgung
- Urologie/Gynäkologie
- Betreuung vor + nach der Geburt



