Fachsymposium „Von Kopf bis Fuß“ – Neue Perspektiven auf den Beckenboden
Der Beckenboden ist weit mehr als nur ein Muskel. Bei unserer Online-Fachtagung „Von Kopf bis Fuß – der Beckenboden als Teil eines komplexen Körpersystems“ am 12. September 2025 zeigen erfahrene Referent:innen, wie tief seine Verbindungen im Körper reichen – und wie du dieses Wissen in deine therapeutische Arbeit integrieren kannst. Ob Physiotherapie, Hebammenarbeit oder Pflege: Hier erhältst du praxisnahe Impulse, die dein Verständnis des Beckenbodens auf ein neues Niveau heben.
Jetzt über „Termine & Preise“ informieren und anmelden
Vortrag 1: Bewusster Umgang mit glattmuskulärem Gewebe
Referent: Markus Martin (Physiotherapeut)
Wusstest du, dass bei über 50 % deiner geriatrischen Patient:innen der Beckenboden überwiegend aus glattmuskulärem Gewebe bestehen kann? Dieses Gewebe entzieht sich willentlicher Kontrolle und erfordert ein Umdenken im Training. Der Vortrag beleuchtet, wie vegetative Funktionen therapeutisch beeinflusst werden können, welche Rolle nicht willentlich kontrollierbare Zellverbände im Becken spielen und welche Optionen sich daraus für die praktische Arbeit ergeben.
Vortrag 2: Pathophysiologische Muster des Beckenbodens
Referentinnen: Tina Gossak, BSc (Physiotherapeutin, Klinische Sexologin) & Stefanie Wedam, BSc (Physiotherapeutin)
Viele klassische Kegelübungen greifen nicht, wenn Probleme im Hüft- oder Bauchbereich den m. levator ani oder die Sphincter-Gruppe hemmen. Der Vortrag zeigt, warum sich bei zwei von drei Frauen mit Hüft-TEP die Inkontinenz verbessert, welche Mechanismen erklären, dass der Beckenboden das Bewegungssystem beeinflusst, und warum die exzentrische Kapazität der Muskelfasern nur über entsprechend ausgerichtetes Training verbessert werden kann.
Deine Vorteile bei der Online-Fachtagung
- Datum: 12. September 2025
- Zugriff: 3 Monate Aufzeichnung inklusive
- Fortbildungspunkte: 12 Ă–HG-Punkte (Hebammen, AT) und 10 RbP-Punkte (Pflege, DE)
Zur Anmeldung über „Termine & Preise“
Warum teilnehmen?
Mit insgesamt sechs Vorträgen eröffnet die Fachtagung neue Blickwinkel auf die Beckenbodenarbeit – von Verbindungen zwischen Kiefer und Becken bis hin zu klinisch relevanten pathophysiologischen Mustern. Du erhältst fundierte, sofort nutzbare Impulse für Befundung, Behandlungsplanung und Integration in Praxis- und Klinikabläufe.
Jetzt Platz sichern und fachlich profitieren: Alle Informationen und Anmeldung
Ăśber BM Balance
Markus Martin
GrĂĽnder BM Balance
- Physiotherapeut und Chiropraktiker
- Fachautor
- Ausbilder fĂĽr BM Balance und weitere Fortbildungen
Ich bin Markus Martin, Leiter von BM Balance. Als behandelnder Therapeut und Ausbilder im Bereich der Inkontinenz kümmere ich mich mit meinem Team persönlich und individuell um Ihr Anliegen.
Mein Werdegang
- Staatsexamen Krankengymnastik
- Ausbildung in Nichtoperative Therapie nach J. Cyriax (Bremen)
- Ausbildung zum Isokinetik-Trainer
- Diplom “Dr. BrĂĽgger-Therapie” zur Behandlung der Funktionskrankheiten des Bewegungsapparates Â
- Beginn der Aneignung osteopathischer Techniken
- Ausbildung in CranioSacral-Therapie am Upledger-Institut
- Ausbildung in Viszeraler Manipulation (zur Behandlung der Organe des Bauchraumes)
- Ausbildung in Viszeraler Manipulation (zur Behandlung der Organe des kleinen Beckens)
Vorträge und Publikationen
- Therapie der Harninkontinenz oder Beckenbodenübungen?”
“Krankengymnastik – Zeitschrift für Physiotherapie”, 5/2003, Seite 796-800 - Vorwort zum Skript der Rückenschulleiterausbildung nach Dr. med. Brügger/Placht, Juni 2008
- Training bei Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie: Das BM Balance Konzept – mehr als Beckenboden-Spannungsübungen
“Bewegungstherapie und Gesundheitssport”, Oktober 2008 - BM Balance – moderne Prävention und Therapie für Blase, Beckenboden und Prostata
“Praxis Physiotherapie”, März 2009 - Neue Sprungkraft für den Beckenboden
“natürlich gesund+munter”, April/Mai 2009 - Training bei Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie
Das BM Balance-Konzept – mehr als Beckenboden- Spannungsübungen
“B&G, Bewegungstherapie und Gesundheitssport, Offizielles Organ Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. - Beckenbodenmuskulatur ausgebremst – ein Erklärungsversuch
CliniCum urologie, Ausgabe 04/2010
- Physiotherapeutin - B.Sc.
- Manuelle Therapie
- Peri-operative Versorgung
- Urologie/Gynäkologie
- Pessarversorgung
- Klinische Sexologin
Stefanie Wedam
- Physiotherapeutin – B.Sc.
- Peri-operative Versorgung
- Urologie/Gynäkologie
- Betreuung vor + nach der Geburt



