Männergesundheit beginnt nicht erst bei Problemen

Wenn es um den Beckenboden geht, denken viele noch immer zuerst an Frauen – Schwangerschaft, Geburt, Inkontinenz. Doch der Beckenboden spielt auch bei Männern eine zentrale Rolle für Kontinenz, Sexualfunktion, Rumpfstabilität und Lebensqualität.

Beschwerden wie chronische Beckenschmerzen, erektile Dysfunktion, Prostataprobleme oder Harninkontinenz treten häufiger auf, als allgemein bekannt ist – und betreffen oft auch jüngere Männer.

Warum Therapeut:innen hier gefragt sind

Aus therapeutischer Sicht ist es entscheidend, den männlichen Beckenboden nicht nur im urologischen Kontext zu betrachten. Die Verbindung zu Wirbelsäule, Hüftgelenken, Atmung und faszialen Strukturen macht den Beckenboden zu einem wichtigen Baustein in vielen Behandlungsplänen.

Eine gezielte Befundung und Behandlung kann:

  • Funktionsstörungen frühzeitig erkennen
  • Schmerzen reduzieren
  • Kontinenz und Sexualfunktion verbessern
  • die Rückkehr in Sport und Alltag unterstützen

Ganzheitliche Beckenbodenarbeit für Männer

Ein effektiver Therapieansatz kombiniert funktionelle und strukturelle Maßnahmen:

  • Manuelle Techniken zur Lösung von faszialen Restriktionen
  • Reflektorische Aktivierung statt rein willkürlicher Anspannung
  • Atemintegration zur Druck- und Spannungsregulation
  • Haltungs- und Bewegungsschulung für Alltag und Sport

Therapeut:innen, die den Beckenboden in ein ganzheitliches Konzept einbinden, schaffen es, nachhaltig die Lebensqualität ihrer männlichen Patienten zu verbessern.

Männer erreichen – Kommunikation & Offenheit

Ein wichtiger Aspekt ist die Ansprache:
Viele Männer zögern, über Beschwerden im Beckenbereich zu sprechen. Therapeut:innen können hier Hürden abbauen, indem sie das Thema sensibel, aber klar ansprechen und den Beckenboden als normalen Teil des Bewegungsapparats erklären.

Das erleichtert den Zugang zu wirksamen Therapien und stärkt das Vertrauen.

Weiterbildung: Fachwissen aufbauen & Sicherheit gewinnen

Wer als Therapeut:in das Thema Männergesundheit sicher abdecken möchte, braucht spezifisches Fachwissen und praxisorientierte Techniken. Die Fort- und Ausbildungsmodule von BM Balance vermitteln genau diese Kompetenzen – von der Befundung bis zur erfolgreichen Integration in Therapiepläne.

👉 Zu den Terminen & Preisen
👉 Zur Fachausbildung Beckenboden

Fazit

Der Beckenboden gehört nicht nur bei Frauen, sondern genauso bei Männern „auf den Tisch“ – in Prävention, Therapie und Aufklärung. Für Therapeut:innen eröffnet sich hier ein wertvolles Zusatzfeld, um Patient:innen ganzheitlich zu begleiten und die eigene fachliche Kompetenz zu erweitern.

Über BM Balance

Markus Martin

Gründer BM Balance

  • Physiotherapeut und Chiropraktiker
  • Fachautor
  • Ausbilder für BM Balance und weitere Fortbildungen

Ich bin Markus Martin, Leiter von BM Balance. Als behandelnder Therapeut und Ausbilder im Bereich der Inkontinenz kümmere ich mich mit meinem Team persönlich und individuell um Ihr Anliegen.

Mein Werdegang
  • Staatsexamen Krankengymnastik
  • Ausbildung in Nichtoperative Therapie nach J. Cyriax (Bremen)
  • Ausbildung zum Isokinetik-Trainer
  • Diplom “Dr. Brügger-Therapie” zur Behandlung der Funktionskrankheiten des Bewegungsapparates  
  • Beginn der Aneignung osteopathischer Techniken
  • Ausbildung in CranioSacral-Therapie am Upledger-Institut
  • Ausbildung in Viszeraler Manipulation (zur Behandlung der Organe des Bauchraumes)
  • Ausbildung in Viszeraler Manipulation (zur Behandlung der Organe des kleinen Beckens)
Vorträge und Publikationen
  • Therapie der Harninkontinenz oder Beckenbodenübungen?”
    “Krankengymnastik – Zeitschrift für Physiotherapie”, 5/2003, Seite 796-800
  • Vorwort zum Skript der Rückenschulleiterausbildung nach Dr. med. Brügger/Placht, Juni 2008
  • Training bei Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie: Das BM Balance Konzept – mehr als Beckenboden-Spannungsübungen
    “Bewegungstherapie und Gesundheitssport”, Oktober 2008
  • BM Balance – moderne Prävention und Therapie für Blase, Beckenboden und Prostata
    “Praxis Physiotherapie”, März 2009
  • Neue Sprungkraft für den Beckenboden
    “natürlich gesund+munter”, April/Mai 2009
  • Training bei Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie
    Das BM Balance-Konzept – mehr als Beckenboden- Spannungsübungen

    “B&G, Bewegungstherapie und Gesundheitssport, Offizielles Organ Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V.
  • Beckenbodenmuskulatur ausgebremst – ein Erklärungsversuch
    CliniCum urologie, Ausgabe 04/2010
Tina Gossak

  • Physiotherapeutin - B.Sc.
  • Manuelle Therapie
  • Peri-operative Versorgung
  • Urologie/Gynäkologie
  • Pessarversorgung
  • Klinische Sexologin

Stefanie Wedam

  • Physiotherapeutin – B.Sc.
  • Peri-operative Versorgung
  • Urologie/Gynäkologie
  • Betreuung vor + nach der Geburt
X